
Gefahrguttransport ADR 2015 – Onlinekurs ist am effizientesten
Gefahrguttransport ADR: Seit dem 1. Juli 2013 sind die neuen Vorschriften des ADR 2013 anzuwenden. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Unternehmen bis Ende Juni ihre Mitarbeitenden, die sich mit der Beförderung gefährlicher Güter befassen, über die neuen Vorschriften unterweisen müssen. Zudem müssen sie den Nachweis erbringen, dass sie diese Pflicht erfüllt haben. Am effektivsten und kostengünstigsten ist dies mit dem Online-Kurs ADR 2015 Gefahrguttransport (Update von 2013) möglich.
Flexibel lernen die Mitarbeitenden alles Notwendige aus den Bereichen Klassifizieren, Verpacken, Befüllen, Kennzeichnen und Beschriften, Ver- und Entladen, Dokumentieren, Befördern und Kontrollieren. Und die Unternehmen erfüllen gleichzeitig die gesetzlich geforderte Dokumentationspflicht.
Seit dem 1. Januar 2013 gelten die Vorschriften des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse (ADR 2013). Kapitel 1.3 ADR schreibt vor:
Alle Mitarbeitenden, deren Arbeitsbereich die Beförderung gefährlicher Güter umfasst, müssen in den Anforderungen, die die Beförderung gefährlicher Güter an ihren Arbeits- und Verantwortungsbereich stellt, unterwiesen sein. Arbeitnehmer müssen vor der Übernahme von Pflichten unterwiesen sein und dürfen Aufgaben, für die eine erforderliche Unterweisung noch nicht stattgefunden hat, nur unter der direkten Überwachung einer unterwiesenen Person wahrnehmen.
Entsprechend der 6-monatigen Übergangsfrist haben die Unternehmen somit noch bis Ende Juni Zeit, dieser Unterweisungspflicht nachzukommen.
Unterteilungen
Der Onlinekurs ist in sieben thematische Module unterteilt. Das didaktische Konzept orientiert sich an der gesetzlich vorgeschriebenen, dreifachen Lernzieltiefe:
- Vertraut machen / Einführung
- Aufgabenbezogene Unterweisung
- Sicherheitsunterweisung
Auch die Informationstiefe ist dreistufig:
- Kerninformationen
- Ergänzende Informationen
- Begleitmaterial
Die folgende Abbildung verdeutlicht dieses Konzept:

Der Kurs nutzt intensiv die Kraft der Bilder, um die teils trockene Materie möglichst verständlich und wirkungsvoll zu vermitteln. Und Dank der konsequenten Verwendung von gesprochener Sprache, können sich die Lernenden noch besser auf die visuellen Elemente konzentrieren. Zusätzlich bietet der Kurs eine grosse Zahl an Checklisten, Mustervorlagen usw., die die Lernenden herunterladen können, um sie in ihrem Berufsalltag weiter zu verwenden.
Jedes Modul enthält einen Test mit 10 Fragen, der die zentralen Inhalte des Moduls abfragt. Der erfolgreiche Abschluss eines Tests belegt, dass der Lernende die Inhalte des Moduls gelernt und verstanden hat.
Der Kurs bietet aber noch mehr. Mit den elektronischen Statusreports, die belegen, welche Mitarbeitenden welche Module erfolgreich bearbeitet haben, können Unternehmen ohne Zusatzaufwand ihre gesetzlich vorgeschriebene Dokumentationspflicht erfüllen.
Weitere Informationen
Präsentation
Die Benutzeroberfläche
Beispielmodul
Modultest (Demo)